• 7:30 - 17:00

    Geöffnet Mo. - Fr.

  • +49 (0) 7821 990503

    Anrufen und Termin vereinbaren

Wärmepumpen: Effizient, umweltfreundlich und bald mit Inspektionspflicht

Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine effiziente und umweltschonende Heizungslösung darstellen. Die Heizungsanlage nutzt Umweltwärme aus Luft, dem Erdreich oder Grundwasser, um Gebäude zu Heizen und Warmwasser zu erzeugen. Ihre Funktionsweise ähnelt der eines umgekehrten Kühlschranks: Anstatt Wärme aus dem Raum abzuleiten, ziehen sie Wärmeenergie aus der Umgebung und leiten sie in das Gebäudeinnere.

  Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen bieten Wärmepumpen zahlreiche Vorteile:

Vorteile von Wärmepumpen

  • Energieeffizienz: Wärmepumpen nutzen die in der Umgebung vorhandene Wärmeenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser. Sie benötigen nur einen geringen Anteil an Strom, um diese Umweltwärme auf die gewünschte Heiztemperatur anzuheben. Dadurch erreichen sie einen sehr hohen Wirkungsgrad.
  • Umweltfreundlichkeit: Da Wärmepumpen keine fossilen Brennstoffe verbrennen, produzieren sie keine direkten CO2-Emissionen. Insbesondere wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, ist der Betrieb nahezu klimaneutral.
  • Geringer Wartungsaufwand: Wärmepumpen sind weitgehend wartungsfrei und haben eine lange Lebensdauer, da sie nur wenige bewegliche Teile besitzen.
  • Kosteneffizienz: Zwar sind die Anschaffungskosten höher als bei konventionellen Heizungen, jedoch amortisieren sich Wärmepumpen durch die niedrigen Betriebskosten oft schnell.

Inspektion von Wärmepumpen

Neue Inspektionspflicht ab 2024

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden ab 2024 neue Regelungen für Wärmepumpen eingeführt. Gemäß § 60a GEG müssen neu installierte Wärmepumpen regelmäßig von Fachpersonal geprüft werden:

  • Nach Abschluss einer vollständigen Heizperiode oder spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme ist eine Inspektion vorgeschrieben.
  • Für bereits installierte Wärmepumpen ist eine Betriebskontrolle bis zum 1. Januar 2029 geplant, sofern sie nicht fernüberwacht werden.

Die Inspektionspflicht soll die effiziente und umweltgerechte Nutzung von Wärmepumpen sicherstellen. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von 5.000 bis zu 50.000 Euro. Neben der Wärmepumpen-Inspektion bringt das neue GEG weitere Vorgaben für Hauseigentümer mit sich, wie die Austauschpflicht für alte Heizkessel nach 30 Jahren Betriebsdauer oder den verpflichtenden hydraulischen Abgleich in Mehrfamilienhäusern. Wärmepumpen sind eine zukunftsweisende Heiztechnologie, die Energieeffizienz und Umweltschutz vereint. Mit den neuen Inspektionsregeln wird ihre fachgerechte Nutzung gewährleistet, damit Hausbesitzer langfristig von den Vorteilen profitieren können.

Vertrauen Sie bei der Wahl, Installation und Wartung Ihrer Wärmepumpe auf die Expertise von Xhoxhaj. Wir beraten Sie umfassend zu allen Aspekten dieser zukunftsweisenden Heiztechnologie und finden die für Sie optimale Lösung.

Sie haben Fragen? Zurück zur Übersicht